Saarow-Pieskow Landhaussiedlung am Scharmützelsee gegründet 1906

Unser Naturraum um und am Scharmützelsee ist ein hohes Gut und es bedarf unserer Aufmerksamkeit. Wir alle die um & am Scharmützelsee leben, machen sich seit Jahren Sorgen um unseren Naturraum! Wir haben bei unseren Exkursionen „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ viele erhaltenswerte Naturräume in den einzelnen Gemeinden und Ortsteilen gefunden, die wir euch in einer Projektausstellung im Herbst 2022 vorstellen und mit euch neu- und weiterentwickeln.

Wir können aufgrund der klimatischen Entwicklung nicht wegschauen und so manches muss auch am Scharmützelsee auf den Prüfstein. Den Raubbau an unserer Natur, unseren Wälder und das dadurch entstehende Artensterben muss beendet werden und neue grundsätzliche Fundamente bekommen!

Wir suchen den ökologischen Bauherr*innen, der gemeinsam mit uns Bürger*innen in den Gemeinden & Ortsteilen den sanften Tourismus wieder- und weiterentwickelt, aber auch die Wertschöffungkette bei uns ansiedelt. Wir können gemeinsam soviel mehr für unsere Scharmützelsee Region erreichen!

Die Webseite der Garten- und Landschaftsarchitektin Katrin Lesser gibt uns einen kleinen Einblick über den urbanen Naturraum http://www.katrin-lesser.de/gutachten/kurpark-bad-saarow-pieskow/


Naturräume generieren regionale Wertschöpfung

Die regionalwirtschaftlichen Effekte von Landschaftsschutzgebieten können die Einnahmen alternativer Nutzungen wie Holzproduktion und -Weiterverarbeitung durchaus übersteigen. Während zu den touristisch bedingten regionalwirtschaftlichen Entwicklungseffekten von Nationalparks und Biosphärenreservaten bereits einige Studien vorliegen, gilt dies nicht in gleicher Weise für andere Ökosystemleistungen wie z. B. den Erholungsnutzen der Besucher, Klimaschutz, Hochwasserschutz oder die Gewässerreinigung.

Natur ist unser Kapital 

Um den Wert unseres Kapitals Natur anhand der Aufbereitung von Fallbeispielen aus Wissenschaft und Praxis sichtbar zu machen. Intakte und funktionsfähige Ökosysteme und ihre Leistungen bilden die Existenzgrundlage unseres Lebens. Dennoch wird der Wert dieses Kapitals nicht ausreichend in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt.

Unsere Art und Weise des Wirtschaftens und Konsumierens führt zu einer Überlastung der Natur. Das beeinträchtigt die Bereitstellung viele ihrer Leistungen und bedroht unsere Gesundheit, Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen.