Waldbrief

Deutschland summt, das ist der Slogan, den man jetzt überall hört. Leider entspricht das in keinster Weise der Wirklichkeit. Es gibt nur noch so wenige Insekten, dass man es kaum noch summen hört. Seit Beginn der industriellen Landwirtschaft sind über 70% der Insektenbestände ausgestorben. Die Insektenforscher schlagen schon lange Alarm, aber die Politik reagiert nur sehr zurückhaltend. Das Artensterben geht uns alle an – wir gehören auch dazu, was oft…

weiter lesen

Wo sind die Voegel geblieben

1,2,3,4,5,6,7 wo sind all die Vögel geblieben ? Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier und älter als die Menschheit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in 30 Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, in Frankreich um 38 Prozent. Betroffen sind auch Kiebitze, Feldlerchen und Rebhühner. Die britische Vogel-Bloggerin Mya-Rose Craig hat sich auf eine Spurensuche nach den Ursachen gemacht und…

weiter lesen

Sammelkonzept

Unser Neues Sammelkonzept für den weggeworfenen Müll am Wegesrand Im Zuge unserer samstäglichen Exkursionen, im Naturraum Scharmützelsee, die wir seit 3 Jahren unter dem Motto „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ veranstalten, gibt es eine Anpassung unseres Sammelkonzeptes, den nur sammeln und in Säcke verfüllen bringt das Problem nur bedingt dem Verursacher näher Das Pilotprojekt um dem enstehenden Mikroplastik in Bad Saarow entgegen zutreten ist im Grunde sehr einfach und soll…

weiter lesen

Artenschutz

Schutz und Pflege wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Artenschutz) https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnaturschutzgesetz#Kapitel_5_Schutz_und_Pflege_wild_lebender_Tier-und_Pflanzenarten(Artenschutz) In Kapitel 5 (§§ 37 bis 55) enthält das Bundesnaturschutzgesetz zahlreiche Regelungen zum Artenschutz: Im Abschnitt zum allgemeinen Artenschutz (§§ 39 bis 43) stehen die für alle Tier- und Pflanzenarten geltende Regelungen. Beispielsweise legt § 39 fest, dass Hecken und Bäume zum Brutschutz für Vögel in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht geschnitten werden dürfen. Der Abschnitt zum besonderen Artenschutz (§§ 44 bis…

weiter lesen

Bundesnaturschutzgesetz

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnaturschutzgesetz Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege.[1] Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt. Zielsetzung Wichtigste Regelungsbereiche und -inhalte 2.1 Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften 2.1.1 Landwirtschaft 2.1.2 Begriffsbestimmungen 2.2 Kapitel 2 Umweltbeobachtung, Landschaftsplanung 2.3 Kapitel…

weiter lesen

Bundesnaturschutzgesetz

FÄLL- UND SCHNITTVERBOTE BEI DER BAUM- UND GEHÖLZPFLEGE Seit dem 1. März 2010 ist das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Kraft. Dort werden unter anderem auch bundeseinheitlich Fäll- und Schnittverbote in der Baum- und Gehölzpflege geregelt (§ 39 BNatSchG). Diese Regelungen betreffen Bäume, Hecken, lebende Zäune, Sträucher und weitere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September. Wer also in diesem Zeitraum seine Gehölze beschneiden, fällen oder roden möchte,…

weiter lesen

Abfall in der Umwelt

Nicht nur der Plastikmüll gefährdet Wildtiere – Die Fakten Abfall ist in unserem Alltag omnipräsent und hat sich in den vergangenen Jahren rasch – so scheint es – in allen Bereichen unseres Planeten ausgebreitet. Strände, Wiesen, Wälder, Ozeane, die noch immer kaum erforschte Tiefsee, die Luft um uns herum – überall wurde Plastikabfall in verschiedenen Formen und Ausprägungen gefunden. Aber auch an Land ist das Abfall-Problem präsent und muss ernst…

weiter lesen