Stunde der Wintervögel
1,2,3,4,5,6,7….. wo sind all die Vögel geblieben ?
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
Vom 6. bis 8. Januar 2023 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Du möchtest bei der „Stunde der Wintervögel“ mitmachen! Dann meldet dich doch über unsere Naturhotline 033631-409551 oder schreibt uns (umwelt@nabu-scharmuetzelsee.de) oder kommt einfach zu unseren regelmäßigen Treffen immerwieder Samstags „Unterwegs im Naturraum“ vorbei 😉




🚶♀️🚶♂️“Unterwegs im Naturraum„🚶♀️🚶♂️

Einleitung:
Es ist Zielführen, wenn WIR uns für eine Lebenswerte Region Scharmützelsee einsetzen um unsere Naturräume zu schützen, weiterzuentwickeln und zu erhalten. Gerade für unsere Region, bietet der sanfte Tourismus eine Chance, sich aktiv am Natur, Arten- und Umweltschutz für unseren Regionalraum am Scharmützelsee zu interessieren!
Über den Tellerrand: Die Vernetzung mit Storkow & Rietz-Neuendorf, die sich wie wir für den Erhalt unserer Naturräume im regionalen & örtlichen Raum einsetzen, ist ein sehr wichtiger Schritt. Nur durch eine effektive transparente Vernetzung und den daraus entstehenden Informationsaustausch werden wir unsere Naturräume besser beschützen!
Wir vom Naturraum Scharmützelsee sehen uns genau in diesem Strukturaufbau bestätigt. Wir haben seit der Gründung am 30. Mai 2021 Strukturen in den Gemeinden auf- und ausgebaut. Mit einer starken naturverbundenen ehrenamtlichen Community an unserer Seite können wir die auf uns zukommenden Anforderungen bestehen. Das Gute hierbei, das wir mit dem regional Projekt „Unterwegs im Naturraum“ die geänderten Rahmenbedingungen gemeinsam mit euch antworten entwickeln können!
Selbstverständnis
- Alle Bürger*innen können sich auf vielfältige Weise für Natur und Umwelt engagieren.
- Den unteren Gliederungsebenen wird ehrenamtlichen Engagement mit wenig administrativem und bürokratischem Aufwand ermöglicht.
Kreisweite NATUR-Zentren
Stärkung der NATUR-Strukturen durch regionale Knoten
Unser Aufgabenkatalog ist breit gefächert und erstreckt sich im Wesentlichen auf Kommunikations- und Managementaufgaben. Die Erledigung naturschutzfachlicher Aufgaben bleibt den regional aktiven Ehrenamtlichen vorbehalten. NATUR-Regionalstellen dienen als Verbindungs-, Kontakt-, Koordinations-, Unterstützungs- und Kommunikationsstelle.
Natürlich schließt das oben aufgeführte Vernetzungskonzept die Gründung von starken Orts- bzw. Amtsgruppen als gemeinützige Umwelt, Natur- und Artenschutz Vereine nicht aus 😉
Eure Redaktionsteam Naturraum Scharmützelsee
Wenn wir beginnen unsere Gewohnheiten im täglichen Leben ein wenig zu hinterfragen kommen wir sehr schnell an den Punkt, dass jeder Mensch mit kleinen Änderungen seiner Gewohnheiten einen persönlichen Puzzlestein zum Thema Klimaschutz beitragen kann.
Mit dem NABU Scharmützelsee wollen wir Bewusstsein für unseren regionalen Naturraum schaffen. Neben der Klimakrise und dem Artensterben ist das der große Ressourcenverbrauch von uns Menschen. Wir sägen derzeit auf dem Ast, auf dem wir sitzen. Nachhaltig leben und wirtschaften sind eine Voraussetzung für unsere Zukunft in unserer Region und dafür setzen wir uns ein.
Am 30. Mai 2021 hat sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Gruppe Scharmützelsee in Bad Saarow gegründet. Der Vorstand der Gründungsinitiative setzt sich wie folgt zusammen
- Harry Hensler, Bad Saarow-Pieskow | Vorstand/Sprecher NABU Scharmützelsee
- Presse & Öffentlichkeitsarbeit | Strukturaufbau & Verbandsvernetzung | Natura 2000 | Entwicklung Naturraum Oder-Spree | Tempo30 LOS | Klimaschutz LOS
- Vivian Schröder, Diensdorf-Radlow / Berlin | Stellvertreterin
- Kommunikation | Projektentwicklung | Dokumentarfilm
Die weiteren Aufgabenbereiche wie nachfolgend aufgeführt
- Teamer/in Naturschutzjugend NAJU Scharmützelsee
- Kassenwart/in
werden bis Herbst 2022 durch Ehrenamtliche besetzt. Freiwillige bitte vortreten (Bitte nicht alle aufeinmal)
Team NABU Scharmützelsee
Der Vorstand ist über die vorstand@nabu-scharmuetzelsee.de erreichbar
Die NABU-Amtsgruppe Scharmützelsee betreut und vertritt unter und der Gruppennummer 2367747 (die sie bitte beim Eintritt in den NABU angeben ;-)) die Mitglieder*innen im Amtsbereich Scharmützelsee wie folgt: Bad Saarow (OT Neu Golm, OT Petersdorf) Diensdorf-Radlow, Langewahl, Reichenwalde (OT Dahmsdorf, OT Kolpin), Gemeinde Wendisch Rietz
Werde ein Teil unserer Naturraum Scharmützelsee Familie
Unsere Ziele haben wir hier zusammengefasst
Vereinsgründung nach § 59 BGB findet ihr hier
Anschrift:
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Gruppe Scharmützelsee | Postanschrift Bahnhofstraße 10A, 15526 Bad Saarow
Die Initiative Naturschutz NABU Scharmützelsee hat sich seid 2019 in der Eltern & Bürgerinitiative Scharmützelsee (EBI) entwickelt.
https://www.landesbuero.de/content/beteiligungsm%C3%B6glichkeiten
NABU / NAJU Gruppe Scharmützelsee
NABU/NAJU Scharmützelsee Netz Talk bieten wir ab sofort, allen Menschen im Einzugsbereich des Scharmützelsee die Möglichkeit sich zu vernetzen und für gemeinschaftliche Projekte & Ideenfindungen zusammenzufinden
Nachhaltiger Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft, der auf ein nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet ist und damit auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz setzt, bietet beste Voraussetzungen dauerhaft zu einer regionalen Wertschöpfung beizutragen!
Hierbei unterstützt uns der Bundes, Landes- und Kreisverband des Naturschutzbundes NABU und der Naturschutzjugend NAJU Brandenburg maßgeblich.
Durch die Kooperation mit dem Kreis Kinder- und Jugendring Oder-Spree e.V. und dem Brandenburger Lastenrad Netzwerk konnten wir im Ehrenamt schon das Projekt Fahrradwerkstatt mit der Naturschutzjugend NAJU im Spreewald auf Beine unterstützen.
Die gemeinsame Tätigkeit in der Natur verbindet und begeistert uns immer wieder aufs Neue.
Die Entwurfsentwicklung einer Amtssatzung wurde von unserem Team vorangetrieben. Es ist unabdingbar das die Kreis- und Landesverbände alle Formen der Gründung in den Gemeinden und Amtsstrukturen unterstützen.
Sie möchten bei uns mitmachen oder wollen uns unterstützen, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie einfach zu unseren regelmäßigen Treffen. ja@nabu-scharmuetzelsee.de
Wir freuen uns auf Euch!