Unser Neues Sammelkonzept für den weggeworfenen Müll am Wegesrand
Im Zuge unserer samstäglichen Exkursionen, im Naturraum Scharmützelsee, die wir seit 3 Jahren unter dem Motto „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ veranstalten, gibt es eine Anpassung unseres Sammelkonzeptes, den nur sammeln und in Säcke verfüllen bringt das Problem nur bedingt dem Verursacher näher
Das Pilotprojekt um dem enstehenden Mikroplastik in Bad Saarow entgegen zutreten ist im Grunde sehr einfach und soll in enger zusammenarbeit mit dem Bauhof und unseren Ehrenamtlichen realisiert werden.
Die samstägliche Sammelzeit beträgt ca. 2 – 2,5 Stunden und hier werden wir zukünftig eine Aufteilung vornehmen. Die reine Sammelzeit beträgt dann nur noch ca. 1,5 Stunden. Wir ergänzen die Aktion durch das sortieren, dokumentieren und nachhaltige Trennen der Fundstücke um eine bessere Auswertung vorzunehmen, die uns im nachhinein besser hilft, das Problem Wegwerfmüll in den Griff zubekommen.
Kurze Übersicht zum nachhaltigen Sammelkonzept
- Treffen am Sammelpunkt und Sammelstrecke festlegen.
- Sammeln in unseren durchsichtigen Eimer und unseren Holzgreifzangen
- Am Sammelpunkt* den Wegwerfmüll sortieren, trennen, dokumentieren und dem Wertstoffketten zuführen.
- Abschließend Feedback von den Teilnehmern einholen.
Am Sammelpunkt werden alle Sammelutensilien, wie Handschuhe, Holzgreifzangen und durchsichtige Eimer ausgeteilt. Bitte denkt immer an festes Schuhwerk und Sonnenschutz!
Seitenstreifen und Wege wo gemäht wird!
Um das Kleinhäckseln von weggeworfenen Plastik in Mikroplastik zu verhindern, müssen wir unseren Bauhof mit ehrenamtlicher Peoplepower unterstützen.
Um das Pilotprojekt vorzubereiten finden jetzt erstmal Gespräche mit der kommunalen Verwaltung statt.

[…] Sammelkonzept […]