NABU Regionalverband Märkische Seen

Artenschutz beginnt vor der Haustür!

Der NABU ist der älteste und mit mehr als 770.000 Mitgliedern und Fördernden der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Unsere ehrenamtlich Aktiven spielen eine enorm wichtige Rolle bei der praktischen Naturschutzarbeit des NABU überall in Deutschland. Denn in den 2.000 lokalen NABU-Gruppen kümmern sich die NABU-Aktiven um den praktischen Arten- und Biotopschutz vor Ort, mischen sich ein und sind mit ihrer Expertise gefragte Ratgeber zu allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes.

Auch der NABU Regionalverband Märkische Seen setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen der Landschaftspflege, die Organisation von Infoveranstaltungen zu verschiedensten Naturschutzthemen oder auch gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.

Ehrenamtlicher Auftrag

Der Vorstand des NABU Scharmützelsee hat mit dem Beschluss vom 21.05.2023 die Umwandlung des NABU Scharmützelsee in einen NABU Regionalverband Märkische Seen e.V. eingeleitet.

Die ehrenamtlichen Initiativen und NABU Mitglieder aus den Bereichen Storkow, Rietz-Neuendorf und Scharmützelsee haben den Vorstand gebeten, die Umwandlung des NABU Scharmützelsee in den NABU Regionalverband Märkische Seen (e.V.) zu prüfen und über die anstehende Mitgliedervollversammlung eine Antrag zu formulieren.

Alle sehen, aufgrund der geänderten Bundesgesetzte hinsichtlich des Natur, Arten- und Umweltschutz, das die naturrechtlichen Belange nicht mehr auf den örtlichen Raum bezogen sind, sondern die Veränderungen regionaler bzw. globaler, in der Bürgerschaft gesehen werden. Gerade das örtliche Grundwasser muss im größeren regionalen Räumen gesehen werden.

Mit der Umwandlung hin zum NABU Regionalverband Märkische Seen e.V. stehen wir, was die Natur- und Artenschurtzrechtlichen Belange angeht, an der Seite der Natur und ihrer Bürger*innen

Der Vorstand erarbeitet mit einem überregionalen Team eine RV Satzung und legt sie dem NABU Landesverband vor. Die anstehende Mitgliedervollversammlung wird dann über die Umwandlung entscheiden.

Eure Naturraummacher