
Natur erhalten – Klima schützen – Wege finden, nutzen und erfolgreich umsetzen.
Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns eine laute hörbare Stimme für den Naturraum Oder-Spree zu entwickeln.
Intakte Naturräume sind wichtige CO2-Speicher und dienen damit dem Klimaschutz. Wir treten an, unsere FFH, LSG, Natura 200 Schutzgebiete mit ihren Mooren, Gewässern, Wäldern und Artenvielfalt besser zuschützen.
Das unsere Erde in absehbarer Zeit durch den Klimawandel zu einem lebensfeindlichen Ort werden könnte, hat sich inzwischen doch bei den meisten unserer Mitmenschen herumgesprochen. Dass mit dem fortschreitenden Artensterben ebenso dramatische Konsequenzen zu befürchten sind, wird von den meisten nach wie vor nicht als konkrete Bedrohung empfunden.
Auf der Weltnaturkonferenz im Oktober 2021 wurde immer wieder betont, wie wichtig es wäre, diesen Schwund von Tieren und Pflanzen innerhalb der kommenden zehn Jahre wenigstens zu bremsen. Ein Schlüssel für die erforderliche Trendwende im Einsatz gegen das Artenaussterben und zugleich für eine nachhaltige Entwicklung und die Ernährungssicherheit für die Menschen ist die Renaturierung von fruchtbaren Böden, Flüssen, Wäldern und Mooren.
Nun aber zurück in unseren Mikrokosmos LOS wo unsere ehrenamtlichen Aufgaben für den heimischen Natur, Arten- und Umweltschutz gefordert sind!
Unsere ehrenamtliche Tätigkeit und das Einbringen von individuellen Fähigkeiten ist die Grundvoraussetzung für unsere Gemeinschaft.
Das Wichtigste daran ist, dass es Euch Spaß macht und jeden auch ganz persönlich bereichert. Unsere Ehrenamtlichearbeit ist vielfältig. Das ist das Gute daran. Wer will, kann nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten bei uns mitmachen. Wir haben ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Die Möglichkeiten, bei uns einzusteigen, sind fast unbegrenzt.
Das macht Ehrenamliche Arbeit so attraktiv.
Wir brauchen Menschen, die betreuen, organisieren, managen, verwalten, trainieren, anleiten, feiern, schreiben, reden und vieles andere mehr können.
Ehrenamtliche Mitarbeit lässt sich zeitlich begrenzen, indem beispielsweise nur eine bestimmte Aufgabe übernommen und erledigt wird. Niemand muss gleich perfekt sein. Ehrenamtliche Mitarbeit ist immer Teamarbeit. Man hilft sich gegenseitig und lernt voneinander. Alle bringen Wissen und Können mit ein. Aus dem Zusammenwirken ergibt sich der Erfolg.
Über die Aus- und Fortbildungsangebote werden gezielt informieren und die Schulungsangebote für unseren Naturraum Oder-Spree ausbauen.
Bezüglich gesetzlicher Anpassungen hinsichtlich der Umsetzung der Klimaziel und Natur- und umweltrechtlicher Belange haben wir 2 Arbeitsgruppen gegründet und entwickeln Sie weiter. (Die Arbeits- und Kommunikationsstruktur ist in der Entwicklung)
- Regionaler Naturraum
- Stellungnahmen Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände
DU BIST ZUGEZOGEN, ODER PLANST DEINE RÜCKKEHR, DANN KOMM DOCH EINFACH MIT UND LERNE DEINEN NATURRAUM (WIEDER) KENNEN
Du hast Fragen, Anregungen oder hast/suchst in deinem Naturraum eine Aufgabe 😉 dann schreibe uns einfach eine E-Mail an post@naturraum-oder-spree.de oder rufe unsere Naturraum Hotline 033631-409551 an. Per Post gerne an die NABU Scharmützelsee, Bahnhofstraße 10A, 15526 Bad Saarow
Euer Naturraummacher