Geregelt im Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (BbgAbfBodG) https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgabfbodg_2014_1/12#4 Da wir uns im öffentlichen Raum der Gemeinden um den Scharmützelsee bewegen und nur dort stetig sammeln, sehen wir das als ehrenamtliche Dienst für unserer Gemeinden am Scharmützelsee. Bei den illegalen Fundstellen handelt es sich um alle Bereiche des FNP und bei den Flurstücken handelt es sich überwiegen um privaten Besitz. Wir uns mit anderen Bauhöfen und deren Regelungen (Herrenloser Müll) mit…
weiter lesenNaturschutzpreis 2023
Engagement für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt Wir unterstützen euer Engagement für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt und helfen euch gerne bei der Antragstellung Es ist eine unserer schönsten Aufgaben: Auch 2023 lobt der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg den Brandenburger Naturschutzpreis aus und suchen Menschen, die sich besonders für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt in Brandenburg engagieren. Sie möchten auf den Naturschutzpreis Brandenburg hinweisen? Sehr gern! Nutzen Sie dazu unser Plakat (DIN A…
weiter lesenEnten füttern?
zum Thema Enten füttern haben wir mal einen übersichtlichen Blog erstellt! Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Sie umfasst 47 Gattungen und etwa 150 Arten. Zu dieser Gruppe gehören so bekannte Typen von Wasservögeln wie die Enten, Gänse und Schwäne. Vielleicht abgesehen von den Hühnervögeln hat keine andere Vogelgruppe so zahlreiche Wechselbeziehungen zum Menschen: Allein fünf Arten wurden domestiziert. Entenvögel werden wegen ihres Fleisches, ihrer Eier und ihrer Federn gejagt und gehalten, und in vielerlei Form haben sie Eingang in…
weiter lesenStunde der Wintervoegel
1,2,3,4,5,6,7 wo sind all die Vögel geblieben ? Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion Vom 6. bis 8. Januar 2023 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit…
weiter lesenVogelfutter
Winterliche Snackbar Wer frisst was? Vögel füttern? Ja bitte! Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Die meisten engagierten Naturschützer*innen haben einmal…
weiter lesenBad Saarow
#backfromtrack “Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee” heute waren wir mit dem #geocaching Team in Mein Bad Saarow unterwegs und wir hatten alle viel Spass. Unter dem Motto “Gemeinschaft verbindet” entstehen hier und da immer kleine ehrenamtliche Kooperationen! Du möchstest dich einbringen und hast sogar eine Idee, dann melde dich doch einfach mal 😉 Lars Baumann (Vorsitzender Geocaching Bad Saarow), Thomas Warschau (Geocaching) und Harry Hensler (Sprecher NABU Scharmützelsee) trafen sich im Vorwege und besprachen die gemeinsame…
weiter lesenRB35 FW-BS
Die Mülltrennung Im Zuge der gesamten Sammelaktion könnten wir mit Schulen und anderen Bildungsträgern gerne den gesammelten Müll*, auf 2 zusätzlichen Veranstaltungen sortieren und protokollieren. Ziel ist es, den gesamten Müll ordentlich getrennt an die KWU Entsorgung zu übergeben. *Alle gesammelten Säcke sind nummeriert und einer Sammelfläche zugeordnet. Bei der Sortierung des Mülls werden wir alle Hinweise, über einen möglichen Verursacher dokumentieren. Die Stadt Fürstenwalde kann dann entscheiden, ob das…
weiter lesenDie Linde in Diensdorf-Radlow
darf nicht fallen! #rettetdennaturraum Naturschutz – Artenschutz – Umweltschutz Jetzt dürfen generell alle Bäume mit einem geringeren Stammumfang als 60 Zentimeter – gemessen in 1,30 Metern Höhe – ohne Genehmigung gefällt werden. Geschützt sind nur noch besonders wertvolle Laubbaumarten wie Eichen, Ulmen, Platanen, Linden und Rotbuchen mit einem Stammumfang über 190 Zentimeter. Baumschutzverordnung Land Brandenburg https://bravors.brandenburg.de/de/verordnungen-214958 Auf Grund dieser Satzung werden Bäume in den amtsangehörigen Gemeinden als geschützte Landschaftsbestandteile festgesetzt : Nadelbäume und Robinien mit einem…
weiter lesenAnsprechspartner
Ansprechpartner am Scharmützelsee Heike Christoph Bereiche biodiverser Waldumbau, Wasserhaushalt und das Anlegen von Blumenwiesen heike.christoph@nabu-scharmuetzelsee.de Rainer Fiebig Bereiche Lichtverschmutzung | NABU Senioren rainer.fiebig@nabu-scharmuetzelsee.de Harry Hensler Bereiche: Stellungnahmen zu FNP Auslagen | Naturhotline harry.hensler@nabu-scharmuetzelsee.de Du möchtest dich gerne einbringen und unser ehrenamtliches Engagement unterstützen, dann melde dich einfach über die Naturhotline oder per E-Mail an die umwelt@nabu-scharmuetzelsee.de
weiter lesenMitgliederversammlung 29.09.2022
Naturschutzbund Deutschland NABU KV Fürstenwalde e.V. Die Mitgliederversammlung des NABU KV Fürstenwalde hat am 07.05.2022 beschlossen, die nächste Mitgliederversammlung bis zum 30.09.2022 durchzuführen! Siehe Protokoll der MV vom 07.05.2022 Einladung zur Mitgliederversammlung des NABU KV Fürstenwalde e.V. am 29. September 2022 von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr in die Neue Bühne am Bahnhof Bad Saarow, Bahnhofsvorplatz 3, 15526 Bad Saarow Tagesordnung Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit Genehmigung…
weiter lesen