Der Naturschutzbund (NABU) KV Fürstenwalde e.V. hat am vergangenen Samstag den 07. Mai 2022 auf der Mitgliederversammlung einen neuen geschäftsführenden Vorstand, nach § 26 BGB i.V.m. § 6 Nr.1 der Satzung des Naturschutzbund (NABU) KV Fürstenwalde e.V. gewählt.
Modernisierungsforderung gemäß Energieeinsparverordnung zur bezahlbarkeit unserer Energiekosten in Bad Saarow
Durch die steigenden Versorgungskosten im Energiebereich, kommt es zu erheblichen sozialen Verwerfungen auch in unserer Mieterschaft. Über unsere Naturhotline erhalten wir ständig Anfragen von Menschen, die sich hilfesuchend auch an uns wenden.
Energiepass:
In der Modernisierungsempfehlung zur kostengünstigen Modernisierung (siehe Foto) wird in der Rubrik „Warmwasser“ der Einbau von Solaranlage zur Nutzung der regenerativen Energien, hingewiesen. Die Ausrüstung der Dachflächen mit Photovoltaikanlagen bieten sich nicht nur aufgrund der derzeitigen Notlage an, es entspricht auch den Anforderungen der Klimaschutzziele im regionalen Raum! https://www.landkreis-oder-spree.de/Politik-Landkreis/Klimaschutz/
Photovoltaik
In Deutschland tragen netzgekoppelte Photovoltaikanlagen maßgeblich zur Stromversorgung bei. Erneuerbare Energien nutzen in geringen Teilen die natürlichen Energieströme auf der Erde. Wir würden hier gerne mal den Gesprächsfaden aufnehmen und gerade hinsichtlich der Klimakonzepte des Landkreises Oder-Spree eine weiterführende Solarnutzung für eine effiziente bezahlbare Stromversorgung auf den Mehrfamilien- und sonstigen öffentlichen Gebäuden in Bad Saarow, als Pilotprojekt im Arbeitskreis Natur, Arten- und Umweltschutz Scharmützelsee (ANAUS) mit Unterstützung der Gemeindevertretung empfehlen.
Abgabestellen für ihre Unterstützungsunterschrift:
Familie Hensler, Bahnhofstraße 10a, Bad Saarow
Familie Sörgel, Forsthausstraße 3, Bad Saarow
NABU Scharmützelsee, Am Birkengrund 8, Bad Saarow-Pieskow
unterstützen die Forderung des Arbeitskreis Natur, Arten- und Umweltschutz Scharmützelsee (ANAUS) die Umsetzung des Aufbaues von Solaranlage zur Nutzung der regenerativen Energien auf Mehrfamilien- und sonstigen Öffentlichen Gebäuden in Bad Saarow als Pilotprojekt zu initiieren, um natürlich auch den erheblichen sozialen Verwerfungen hinsichtlich der bezahlbaren Energiekosten entgegenzutreten und den Klimaschutzzielen im regionalen Raum nahezukommen!
Pilotprojekt_Nachhaltige_Energieversorgung_BadSaarow. pdf wir zeitnah freigeschaltet!
Unter dem Motto “Gemeinschaft verbindet” entstehen hier und da immer kleine ehrenamtliche Kooperationen! Du möchstest dich einbringen und hast sogar eine Idee, dann melde dich doch einfach mal 🙂
Lars Baumann (Vorsitzender Geocaching Bad Saarow), Thomas Warschau (Geocaching) und Harry Hensler (Vorsitzender NABU Scharmützelsee) trafen sich im Vorwege und besprachen die gemeinsame Exkursion mit dem “Cache In Trash Out” (CITO-Team) und dem Nachhaltigkeitsprojekt “Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee”
Wir melden um 12 Uhr, das rund um den Ortskern Bad Saarow Bahnhof, dem Scharwenka Stieg und an der Pieskowerstraße Richtung Parkhaus, ordentlich vom Müll befreit wurde.
Es war rundum ein Erfolg von ehrenamtlichen jungen und älteren Bürgern
Es kam, auch ohne die Mülllager hinterm EDEKA & Netto Deutschland (wir sind mit der Gemeinde im Gespräch ) reichlich was zusammen
Aktion „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ vom 09.04.2022
“Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee” in unserem Bad Saarow
Wir hatten Besuch aus Fürstenwalde, Milena, Stefanie und Lenny Klasse 6a aus der Theodor-Fontane-Grundschule in Fürstenwalde, die mit der Bahn #rb35 um kurz vor 10 Uhr anreisten und uns Tatkräftig unterstützten.
Die 3 hatten die Aufgabe ehrenamtliche Naturschützer zu interviewen und sich ein Bild von deren Einsätzen zu machen und dafür fanden wir während unserer 2-stündigen Tour ausreichen Zeit.
Bei einer kleinen Rast im Cecilienpark standen wir dann Rede und Antwort und beantworteten Fragen wie “warum ist ein Wal eher mit einer Maus verwandt als mit einem Hai“ usw.
Überrascht waren sie über die Fülle von leeren Flaschen, die wir sammelten und natürlich im Glascontainer entsorgen.
Um 12 Uhr ging es dann zurück zum Bahnhof Bad Saarow und mit ausführlichen Infos zu unseren Naturräumen in Bad Saarow verabschiedeten sich die 3 Schüler Richtung Fürstenwalde, versprachen aber gerne mal wieder vorbeizukommen.
Wir finde es Klasse, dass die Jugendlichen den Weg zu unserem NABU Scharmützelsee selbstbestimmt finden und genau hier bei den Kinder- und Jugendlichen werden wir Natur- und Umweltprojekte anbieten sagt Harry Hensler Vorsitzender des NABU Scharmützelsee Amtsgruppe und unser samstägliches Projekt „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ bieten die Möglichkeit mal reinzuschnuppern an folgert der Vorsitzende.
Foto: v.l. Milena, Stefanie und Lenny, hintere Reihe Vanessa, Harry Hensler, Martin Ostermann
Foto @GabiRenken/NABU Scharmützelsee
Eure Schulklasse möchte man einen unserer Natur- und Umwelteinsätze mitmachen, dann meldet euch einfach per E-Mail umwelt@nabu-scharmuetzelsee.de
Harry Hensler & Martin Ostermann vom NABU Scharmützelsee teilten die Greifzangen & Eimer aus und es gab eine kurze Erklärung, das das fechten mit den Greifzangen nur im Notfall erlaubt ist und somit hielten sich die kleinen Scharmützel in Grenzen
Pascal Kernchen der Jugendfeuerwehrwart FF Bad Saarow und sein Teamern Paul Hock, Erik Möckel und Bennett Schikorra waren stehts auf Höhe des Geschehens und die 12 Feuerwehr Jungs hatten ca. 2 Std. viel Spaß beim sammeln.
Von der Feuerwache über die Seestraße entlang am Uferwanderweg hoch zum Erich-Weinert-Platz und zurück zur Feuerwache.
Vom Jugendfeuerwehrwart gab es einen grünen Stern und vom #nabuscharmuetzelsee gibt es noch die Teilnahmeurkunden
Schule, Kita, Jugendgruppen in Vereinen & Initiativen & Familien dürfen sich hier angesprochen fühlen.
Am 30. März 2022 von 16:30 – 18:30 unterstützt der NABU/NAJU Scharmützelsee, die Umweltaktion der freiwilligen Jugendfeuerwehr Bad Saarow | Treffpunkt ist um 16:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Ahornallee 7, 15526 Bad Saarow | Sammelstrecke ist von der Schwanenwiese am See zum Fontaneweg.
15 Greifzangen, Eimer und Handschuhe haben wir an Bord, aber bringt mit was ihr zum Greifen habt und zieht euch bitte festes Schuhzeug an und je nach Witterung denkt ihr an eure Bekleidung 😉
Die Aktion Mülltrennung werden wir am Ende des Umweltprojektes „Bad Saarow räumt auf“ gemeinsam mit der freiwilligen Jugendfeuerwehr am Feuerwehrgerätehaus Alters- und Generationsübergreifend durchführen!
Unser Dank geht an Pascal Kernchen Jugendfeuerwehrwart der freiwillige Jugendfeuerwehr Bad Saarow für die Umsetzung des Umweltprojektes „Bad Saarow räumt auf“
Arbeitskreis Natur, Arten- und Umweltschutz Scharmützelsee (ANAUS)
Das uns allen, der jetzige Zustand des kleinen Werl nicht gefällt, ist eine Grundlage auf der wir kommunizieren sollten/werden um gemeinsam mit Unterstützung der Fachbereiche Arten, Natur- und Umweltschutz lösungsorientiert herangehen!
Das Bundesnaturschutzgesetz regelt im § 39 den Allgemeinen Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen und die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen!
(1) Es ist verboten,
wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten,
wild lebende Pflanzen ohne vernünftigen Grund von ihrem Standort zu entnehmen oder zu nutzen oder ihre Bestände niederzuschlagen oder auf sonstige Weise zu verwüsten,
Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören.
Es ist daher wichtig, das wir die gesetzlichen Vorgaben respektieren um sie dann entsprechend ihrer Möglichkeiten, für eine einvernehmliche Lösung zum Fortbestand des kleinen Werls zu nutzen!
Historie
Eine zweite Chance für den Kleinen Werl und die größte Kormorankolonie in Brandenburg
Die kleine Insel im Scharmützelsee, die eine der größten Kormorankolonien Brandenburgs beherbergt, wurde 2017 von finanzkräftigen Spekulanten ersteigert. Wir boten mit waren aber chancenlos. Im Sommer 2019 wurde die Insel erneut versteigert – dank Spenden konnten wir sie nun erwerben. Den Kleinen Werl verwaltet der NABU Brandenburg
Brutplatz von Kormoranen
Nachdem 2012 am nahegelegenen Wochowsee die Kormorankolonie aufgegeben wurde, fühlen sich die Tiere nun auf dem Kleinen Werl besonders wohl. So wurden 2016 auf dem Kleinen Werl 350 und auf dem Großen Werl 19 Brutpaare beobachtet. Seeadler schätzen Kormorane als Bereicherung ihres Speiseplanes. Zwar kommt es in intensiver von den Kormoranen genutzten Bereichen durch den Kot der Vögel zu Schädigungen der Bäume, einem Untergang der Insel oder ihrem Sterben ist dies jedoch keinesfalls gleichzusetzen. Es ist neues Leben, das von der Insel Besitz ergreift und Altes ersetzt.
„Angesichts der horrenden Summen, die bei der Auktion für die beiden kleinen Inseln gezahlt wurden, befürchten wir das Schlimmste“, so Christiane Schröder. Zeige dies doch deutlich, wie groß das finanzielle Interesse an unbebautem Land, insbesondere an den beiden Inseln ist. Umso unverständlicher ist nach Ansicht des NABU das Vorgehen der BVVG, nicht bereits im Vorfeld der Veräußerung Naturschutzstiftungen oder -verbänden ein Angebot zu unterbreiten. „Als Behörde des Bundes muss die BVVG nicht nur wirtschaftliche, sondern auch öffentliche und naturschutzfachliche Interessen vertreten“, fordert Schröder. „Wir hoffen sehr, dass der Bund seine Verantwortung diesbezüglich wieder stärker wahrnimmt und mit uns und den Naturschutzbehörden stärker in den Dialog tritt.“
“Der NABU steht vor Ort auch den anliegenden Kommunen als Partner zur Seite, wenn es gilt, das Landschaftschutzgebiet Scharmützelsee zu erhalten und in seiner Einzigartigkeit zu entwickeln. Denn dieses ist oft der Grund für den Tourismus in der Region”, so Stephan Wende, Vorsitzender des NABU Fürstenwalde.
Nach § 52 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist der Kormoran eine besonders geschützte Art. Nach § 42 BNatSchG ist es verboten, Kormorane zu töten oder in irgendeiner Art zu beeinträchtigen.
EU-Vogelschutzrichtlinie
Die Vogelschutzrichtlinie der EU (EU-VRL) stellt den Kormoran seit 1979 europaweit unter Schutz. Heute unterliegt er dem Schutz als heimische Vogelart gemäß den Artikeln 2, 5 und 6 der Vogelschutz-Richtlinie. Als regelmäßig auftretender Zugvogel ist der Kormoran zudem in seinen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten auch nach Art 4 Abs. 2 geschützt, insbesondere in den Feuchtgebieten internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention.
Brandenburg
Verordnung zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane sowie zum Schutz der natürlich vorkommenden Tierwelt (Brandenburgische Kormoranverordnung – BbgKorV) vom 27. September 2013
Am 22. Mai 2021 veranstaltete die Initiative Naturschutzbund Deutschland NABU Gruppe Scharmützelsee ihren samstäglichen Subbotnik Aufräumdienst am RB35 Parkplatz Klinikum.
Die Truppe um Liz, Susann, Gabriele, Martin & Harry war diesmal um den Grünstreifen am RB35 Parkplatz Klinikum unterwegs und sammelten von 10:30 – 12:00 Uhr 8 Müllsäcke voll mit Plastikmüll, Togo Bechern, Kanistern und sonstigen Abfall. Fund des Tages war das Waschbecken und die Klobrille.
Unsere nächster Subbotnik Termin ist am 29. Mai in Bad Saarow Strand um 10:29 Uhr am Neptun Parkplatz und wir gehen mal im Gebiet um die Edisonstraße & Humboldstraße auf Müllpirsch mit dem Subbotnik Team!
Wir sind jeden Samstag von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr unterwegs um den Scharmützelsee. Du musst nicht warten bis wir kommen, du hast in deiner Nachbarschaft das gleiche Problem, dann lass es uns gemeinsam im Sinne eines Subbotnik aufräumen. Meldet euch einfach per E-Mail subbotnik@nabu-scharmuetzelsee.de oder ruft uns einfach unter 033631-409551 an.
Unsere nächsten Termine findet ihr auch auf der Webseite des Amtes Scharmützelsee
Nachhaltiger Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft, der auf ein nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet ist und damit auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz setzt, bietet beste Voraussetzungen dauerhaft zu einer regionalen Wertschöpfung beizutragen!
Nächste Mitmachaktion: 04. Juni bis 13. Juni und 06. August bis 15. August 2021
Langjährige Untersuchungen ehrenamtlicher Insektenforscher*innen aus Krefeld haben es belegt: mehr als 75 Prozent Verlust an Biomasse bei Fluginsekten! Seither ist das Thema Insektensterben in aller Munde. Aufgrund dieser alarmierenden Situation hat der NABU beschlossen, mit der großen Mitmach-Aktion “Insektensommer” auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam zu machen.
Wir haben uns einiges auf die Fahne geschrieben für 2022 und einiges wird sich bestimmt auch noch ergeben!
Unsere Exkursionen durch unsere Seen Landschaften, dienen der Bestandsaufnahme & Dokumentation des derzeitigen Zustandes unserer Schutzgebiete und dem Artenschutz!
Termine April 2022
16. April 2022um 10:10 Uhr Treffpunkt in 15526 Bad Saarow, Bahnhofsplatz RB35 (Bahnhof) mit dem Geocaching-Teams Bad Saarow & Fürstenwalde
23. April 2022um 10:02 Uhr Treffunkt in 15526 Bad Saarow, Seestraße am Erich-Weinert-Platz,
30. April 2022um 10:01 Uhr Treffpunkt in 15526 Bad Saarow, Silberbergerstraße Parkplatz/ Bushaltestelle Uferstraße | Es geht Richtung Hospiz & Rehwiesen
Termine Mai 2022
07. Mai 2022 um 09.59 Uhr Treffpunkt Silberbergerstraße Parkplatz/ Bushaltestelle Uferstraße in 15526 Bad Saarow | Es geht Richtung Fontanepark
14. Mai 2022um 10:03 Uhr Treffpunkt in 15526 Bad Saarow, Regattastraße Parkplatz
21. Mai 2022um 10:04 Uhr Treffpunkt in 15526 Bad Saarow, Friedrich-Engels-Damm, Parkplatz Saarow Strand | Wir gehen den Uferwanderweg Richtung Bad Saarow
28. Mai 2022um 10:05 Uhr Treffpunkt in 15526 Bad Saarow, Friedrich-Engels-Damm, Parkplatz Saarow Strand | Die Tour wird eine Überraschung 😉
Termine Juni 2022 sind in Planung
Wenn ihr einen Spot kennt, den ihr gerne mal abgehen wollt dann meldet euch. Infos zu alten Wanderruten & vergangene Orte sind immer willkommen.
Wir haben uns einiges auf die Fahne geschrieben für 2022 und einiges wird sich bestimmt auch noch ergeben.
Im Juni/Juli 2022 planen wir die erste Mitgliedervollversammlung des NABU Scharmützelsee um die ehrenamtlichen Strukturen im Amtsgebiet weiterzuentwickeln und in den Gemeinden & Ortsteilen die Sprecher*innen zu etablieren. Der Ausbau des ehrenamtlichen Netzwerkes spielt für uns am Scharmützelsee eine ausschlaggebende Rolle.