Ansprechpartner am Scharmützelsee Heike Christoph Bereiche biodiverser Waldumbau, Wasserhaushalt und das Anlegen von Blumenwiesen heike.christoph@nabu-scharmuetzelsee.de Rainer Fiebig Bereiche Lichtverschmutzung | NABU Senioren rainer.fiebig@nabu-scharmuetzelsee.de Harry Hensler Bereiche: Stellungnahmen zu FNP Auslagen | Naturhotline harry.hensler@nabu-scharmuetzelsee.de Du möchtest dich gerne einbringen und unser ehrenamtliches Engagement unterstützen, dann melde dich einfach über die Naturhotline oder per E-Mail an die umwelt@nabu-scharmuetzelsee.de
weiter lesenMitgliederversammlung 29.09.2022
Naturschutzbund Deutschland NABU KV Fürstenwalde e.V. Die Mitgliederversammlung des NABU KV Fürstenwalde hat am 07.05.2022 beschlossen, die nächste Mitgliederversammlung bis zum 30.09.2022 durchzuführen! Siehe Protokoll der MV vom 07.05.2022 Einladung zur Mitgliederversammlung des NABU KV Fürstenwalde e.V. am 29. September 2022 von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr in die Neue Bühne am Bahnhof Bad Saarow, Bahnhofsvorplatz 3, 15526 Bad Saarow Tagesordnung Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit Genehmigung…
weiter lesenBundesnaturschutzgesetzes
Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland und zur Änderung weiterer Vorschriften (BNatSchGuaÄndG k.a.Abk.) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Das Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 114 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: Alle Änderung findet ihr hier Eure Redaktion
weiter lesenKolpin
der kleine Kolpiner See Geschichte Der rund 10 ha große und durchschnittlich zwei Meter tiefe Kleine Kolpiner See befindet sich im Ortsteil Kolpin der Gemeinde Reichenwalde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Im Kleinen Kolpiner See kommen Karpfen und Zander vor. Wikipedia
weiter lesenSammelkonzept
Unser Neues Sammelkonzept für den weggeworfenen Müll am Wegesrand Im Zuge unserer samstäglichen Exkursionen, im Naturraum Scharmützelsee, die wir seit 3 Jahren unter dem Motto „Unterwegs mit dem NABU Scharmützelsee“ veranstalten, gibt es eine Anpassung unseres Sammelkonzeptes, den nur sammeln und in Säcke verfüllen bringt das Problem nur bedingt dem Verursacher näher Das Pilotprojekt um dem enstehenden Mikroplastik in Bad Saarow entgegen zutreten ist im Grunde sehr einfach und soll…
weiter lesenSeitenstreifen
Becher, Tüten und Flaschen verschandeln unsere Seitenstreifen Becher, Tüten und Flaschen verschandeln unsere Seitenstreifen Unser Beitrag, das Entstehen von Mikroplastik, durch das Vermüllen im Naturraum Scharmützelsee einzuschränken bis hin zum kompletten Verhindern! Unsere Gemeinden brauchen hier unsere ehrenamtliche Unterstützung, denn es wird uns nicht helfen gegen die Vermüllung zu wettern, sondern hier müssen wir unsere Gemeindemitarbeiter*innen unterstützen, damit das zukünftige Kleinschreedern von Plastik und anderen weggeworfenen Müllstoffen am Wegesrand sowie…
weiter lesenMach mit
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Gruppe Scharmützelsee Postanschrift Bahnhofstraße 10A, 15526 Bad Saarow | Naturhotline 033631-409551 E-Mail: umwelt@nabu-scharmuetzelsee.de Die NABU-Amtsgruppe Scharmützelsee betreut und vertritt unter und der Gruppennummer 2367747 (die sie bitte beim Eintritt in den NABU angeben ;-)) die Mitglieder*innen im Amtsbereich Scharmützelsee wie folgt: Bad Saarow OT Neu Golm OT Petersdorf Diensdorf-Radlow Langewahl Reichenwalde OT Dahmsdorf OT Kolpin Wendisch Rietz Werde ein Teil unserer NABU Scharmützelsee Familie https://nabu-scharmuetzelsee.de/wp-content/uploads/2021/05/Mitgliedsantrag_nabu-scharmuetzelsee.pdf Unsere samstäglich stattfindenden “Unterwegs mit dem NABU…
weiter lesenWaldgesetz LWaldG
Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG)
weiter lesenArtenschutz
Schutz und Pflege wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Artenschutz) https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnaturschutzgesetz#Kapitel_5_Schutz_und_Pflege_wild_lebender_Tier-und_Pflanzenarten(Artenschutz) In Kapitel 5 (§§ 37 bis 55) enthält das Bundesnaturschutzgesetz zahlreiche Regelungen zum Artenschutz: Im Abschnitt zum allgemeinen Artenschutz (§§ 39 bis 43) stehen die für alle Tier- und Pflanzenarten geltende Regelungen. Beispielsweise legt § 39 fest, dass Hecken und Bäume zum Brutschutz für Vögel in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht geschnitten werden dürfen. Der Abschnitt zum besonderen Artenschutz (§§ 44 bis…
weiter lesenBundesnaturschutzgesetz
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnaturschutzgesetz Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege.[1] Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt. Zielsetzung Wichtigste Regelungsbereiche und -inhalte 2.1 Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften 2.1.1 Landwirtschaft 2.1.2 Begriffsbestimmungen 2.2 Kapitel 2 Umweltbeobachtung, Landschaftsplanung 2.3 Kapitel…
weiter lesen