Do It Yourself – Selbst aktiv werden! World Cleanup Day – Jedes Jahr am dritten Samstag im September Der NABU Scharmützelsee ist seit 2019 fester Bestandteil des WORLD CLEANUP DAY und wir bedanken uns bei allen Unterstützern. An jedem dritten Samstag im September findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll. Jährlich säubern so Millionen von Mitmachenden in über 190 Ländern Straßen, Parks,…
weiter lesenBiotopeverbund
Unsere heimischen Moore und Biotope sind nicht in Vergessenheit geraten! Biotopverbund Fürstenwalde/Scharmützelsee/Storkow
weiter lesenArchiv
Samstag, den 05 August 2023 um 10:00 Uhr Bad Saarow-West Treffpunkt: Parkplatz am Silbersee | Wir gehen Richtung Bad Saarow auf der Silberbergerstraße und dann rechts auf den Uferwanderweg entlang am kleinen Werl Richtung Süden. Zurück geht es dann entlang am Friedrich-Engels-Damm
weiter lesenWaldbrief
Deutschland summt, das ist der Slogan, den man jetzt überall hört. Leider entspricht das in keinster Weise der Wirklichkeit. Es gibt nur noch so wenige Insekten, dass man es kaum noch summen hört. Seit Beginn der industriellen Landwirtschaft sind über 70% der Insektenbestände ausgestorben. Die Insektenforscher schlagen schon lange Alarm, aber die Politik reagiert nur sehr zurückhaltend. Das Artensterben geht uns alle an – wir gehören auch dazu, was oft…
weiter lesenHerrenloser Abfall
Geregelt im Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (BbgAbfBodG) https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgabfbodg_2014_1/12#4 Da wir uns im öffentlichen Raum der Gemeinden um den Scharmützelsee bewegen und nur dort stetig sammeln, sehen wir das als ehrenamtliche Dienst für unserer Gemeinden am Scharmützelsee. Bei den illegalen Fundstellen handelt es sich um alle Bereiche des FNP und bei den Flurstücken handelt es sich überwiegen um privaten Besitz. Wir uns mit anderen Bauhöfen und deren Regelungen (Herrenloser Müll) mit…
weiter lesenNaturschutzpreis 2023
Engagement für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt Wir unterstützen euer Engagement für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt und helfen euch gerne bei der Antragstellung Es ist eine unserer schönsten Aufgaben: Auch 2023 lobt der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg den Brandenburger Naturschutzpreis aus und suchen Menschen, die sich besonders für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt in Brandenburg engagieren. Sie möchten auf den Naturschutzpreis Brandenburg hinweisen? Sehr gern! Nutzen Sie dazu unser Plakat (DIN A…
weiter lesenEnten füttern?
zum Thema Enten füttern haben wir mal einen übersichtlichen Blog erstellt! Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Sie umfasst 47 Gattungen und etwa 150 Arten. Zu dieser Gruppe gehören so bekannte Typen von Wasservögeln wie die Enten, Gänse und Schwäne. Vielleicht abgesehen von den Hühnervögeln hat keine andere Vogelgruppe so zahlreiche Wechselbeziehungen zum Menschen: Allein fünf Arten wurden domestiziert. Entenvögel werden wegen ihres Fleisches, ihrer Eier und ihrer Federn gejagt und gehalten, und in vielerlei Form haben sie Eingang in…
weiter lesenWo sind die Voegel geblieben
1,2,3,4,5,6,7 wo sind all die Vögel geblieben ? Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier und älter als die Menschheit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in 30 Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, in Frankreich um 38 Prozent. Betroffen sind auch Kiebitze, Feldlerchen und Rebhühner. Die britische Vogel-Bloggerin Mya-Rose Craig hat sich auf eine Spurensuche nach den Ursachen gemacht und…
weiter lesenStunde der Wintervoegel
1,2,3,4,5,6,7 wo sind all die Vögel geblieben ? Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion Vom 6. bis 8. Januar 2023 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit…
weiter lesenVogelfutter
Winterliche Snackbar Wer frisst was? Vögel füttern? Ja bitte! Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Die meisten engagierten Naturschützer*innen haben einmal…
weiter lesen