Auch 300 Jahre nach ihrer Ankunft aus dem westlichen Nordamerika gilt die Robinie hierzulande noch als Neubürger. Jetzt wurde das Gehölz aus der Bohnen- und Erbsen-Verwandtschaft mit den cremeweißen Blüten und großen Stacheln zum Baum des Jahres gewählt.
Am 24. April 2021 trafen sich 6 engagierte Naturfreunde, vom Nabu-Scharmützelsee zum #trashbustern vor dem Bürgerhaus in Bad Saarow-Pieskow (Lärchengrund)
Unser NABU Scharmützelsee Trashbusterteam 👏 , bestand heute aus Antje, Gabriele, Jürgen, Reiner, Martin & Harry | Wir hatten verabredet keine Gruppenfotos zu veröffentlichen.
Ziel der Trashbustertruppe war das Waldstück zwischen dem Bahndamm #RB35 und den Waldweg im Landschaftsschutzgebiet Richtung Klinikum abzusuchen.
Bewaffnet mit geeigneten Müllsäcken, Schubkarre, Handschuhe und Greifern marschierten wir mit ausreichend Sicherheitsabstand in das oben erwähnte Waldstück. Was wir dort zutage förderten und uns griffbereit an der Waldoberfläche fast entgegensprang war schon mehr als kurios.
Den Fund des Tages, hatte Reiner zu verbuchen, er fand die Reste eines Wehrmachtshelms. Den Fund melden wir den zuständigen Stelle.
Wir stellten fest das wir doch einiges im Waldboden zurücklassen mussten, da wir beim herausziehen möglicherweise das umliegende Wurzelwerk beschädigt hätten. Wir fanden Unrat der teilweise schon Jahrzehnte dort verrottete, was nicht gut für unsere Natur ist:
zerbrochene Abwasserrohre
Ummantelungen von Kupferleitungen
Keramikrohrleitungsrest
massenweise Glas und Unrat
Alte Stromkabel
Alte Metallbänder
usw.
Die Trashbusterausbeute der NABU Rotte Lärchengrund steht, abholbereit vor dem Bürgerhaus in der Pieskowerstraße. Das Amt Scharmützelsee ist über den Standort informiert.
Wir wollen uns als Orga des NABU Scharmützelsee recht herzlich beim Bauhof, für die unkomplizierte Abholung am Parkplatz Bad Saarow Westufer, letzte Woche bedanken.
Eure NABU Scharmützelsee Koordination erreicht ihr unter info@nabu-scharmuetzelsee.de oder ruft bei Fragen zum Naturschutz gerne unter 033631-409551 an
NABU ruft vom 13. bis 16. Mai zur Gartenvogelzählung auf Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf.
So funktioniert die Vogelzählung Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 15. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 24. Mai.
Du möchtest dich gemeinschaftlich im Landschaftsschutzgebiet an der Zählung beteiligen, dann melde dich einfach unter vogelzaehlung@nabu-scharmuetzelsee.de
Unser NABU Scharmützelsee #Trashbuster waren heute (17.04.2021) in Bad Saarow Westufer vom Alten Bahnhofs Parkplatz Silberbergerstraße zum Fontanepark und die Uferstraße lang. Wir melden erfolgreiche #NABU Scharmützelsee Aktion mit tollen Menschen.